seehausen links beim Bratapfelmarkt
Seehausen links bot auf dem Bratapfelmarkt leckere Reibekuchen und eine köstliche Kartoffelsuppe für einen guten Zweck an. Der Spendenerlös kommt den Tafelgärten in Seehausen zu Gute.
Viele Vereine fanden sich zu diesem gemütlichen und einladenen Markt zusammen, ein Bühnenprogramm unterhielt die Gäste.
Ein Blick zurück - der Zukunft zugewandt - Veranstaltung zu 500 Jahre Bauernkrieg im Gasthof Groß Garz
Beginnend in diesem Herbst wird mindestens in Thüringen und im Mansfelder Land an den Deutschen Bauernkrieg vor 500 Jahren erinnert. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung und seehausen links haben für die Altmark schon mal den Anfang gemacht. Gut 20 Interessierte aus den Dörfern der Verbandsgemeinde Seehausen versammelten sich am 23. Oktober im Gasthof Schulz in Groß Garz.
Bernd Löffler hielt einen Vortrag über das historische Geschehen und ordnete die Ereignisse in den geschichtlichen Verlauf ein und stellte auch aktuellen Widerstand der Landwirte in diesen Emanzipationsprozess. Da lag dann natürlich die Erinnerung an die heißen Tage der Bauernproteste am Anfang des Jahres in der Luft. Was ist davon geblieben? Wieso, fragten sich viele Teilnehmer, haben die Bauern das Heft aus der Hand gegeben und überlassen inzwischen wieder dem Deutschen Bauernverband das Feld, der seine eigenen Interessen verfolgt und gegenüber den Lobbyverbänden mehr als offene Ohren hat.
Die Ursachen des Deutschen Bauernkrieges sind in der Ausbeutung und Unterdrückung durch Feudalherren und Geistlichkeit zu suchen. Heute werden die Bauern von transnationalen Konzernen geknechtet und von der Politik alleingelassen. Eine Teilnehmerin zitierte das bekannte Bonmot: "Sagt der Fürst zum Bischof: Halt Du sie dumm, ich halt sie arm." Für Fürst und Bischof fand die Runde schnell aktuelle Namen.
Der Deutsche Bauernkrieg und viele andere Bewegungen ist hingegen sind Beispiele dafür, dass Menschen selber ihr Schicksal in die Hand nehmen und gesellschaftlich wirksam werden. Die Protesttage im Januar haben gezeigt: die Landwirte werden unterstützt, ihre Leistung wird anerkannt.
Gut, dass Menschen sich treffen, selbstbewußt ihre Interessen formulieren und nicht alles mit sich machen lassen. Sich interessieren und einmischen -ist ein Motto von seehausen links, wie Bernd Kloss am Ende den Besucherinnen mit auf den Weg gab.
seehausen links radelt 2 829 Kilometer
Seehausen links nahm als Team mit 10 Aktiven am Stadtradeln in der Verbandsgemeinde Seehausen teil. Im Ranking belegen wir den 5. Platz. In der Kategorie "geradelte Kilometer pro Teilnehmerin" sind wir richtig gut.
Unsere Ratsmitglieder in der Verbandsgemeinde und im Stadtrat haben aktiv teilgenommen.
Wir brauchen in der Zukunft - gerade im Lichte der jüngsten Wahlergebnisse - viel Kraft und Ausdauer für die politische Arbeit, dafür haben wir auch mit dieser Aktion eine gute Grundlage geschaffen. Wir bleiben aktiv für eine bessere Fahrradmobilität in der Verbandsgemeinde Seehausen.
Weltfriedenstag 2024
"Wir müssen wieder über Frieden reden!" mahnte Bernd Kloss und so könnte der Tenor der Veranstaltung vom Netzwerk "seehausen links" zum Weltfriedenstag in der Alandstadt lauten.
Die Sorge vor dem Hintergrund der weltweiten Konflikte und deren Eskalation zog sich durch alle Redebeiträge, vom Landtagsabgeordneten Wulf Gallert bis zum Bürgermeister der Gemeinde Zehrental, Michael Seide‘.
Die Veranstaltung wurde kulturell u.a. ‚Losses Mundwerk‘ gerahmt, die mit dem May-Lied ‚Meine Söhne gebe ich nicht!‘ eröffnete. Zum Abschluss flogen weiße Friedenstauben in den Spätsommerhimmel.
Zahlreiche Proteste gegen AfD und Rechtsextremismus
Seehausen, Osterburg, Tangerhütte, Tangermünde, Stendal ...
Redebeitrag vom 27. Januar 2024 in Seehausen >>> hier
Bundesweiter Protest von Bäuerinnen und Bauern
Bernd Kloss, Verbandsgemeinderatsmitglied und Initiator und Motor von 'seehausen links' sprach heute in Seehausen/ Altmark zu den protestierenden Landwirten:
"In diesen Tagen erfährt die Landwirtschaft eine große Aufmerksamkeit. Das ist gut so und es ist gut und notwendig, dass sich so viele Landwirte zum demokratischen Protest zusammenfinden. Gut auch, dass von diesem Protestgeschehen die Altmark nicht ausgenommen ist.
Wir leben hier im ländlichen Raum, Bürger haben hier noch einen direkte Bezug zur Landwirtschaft. Aber wissen wir auch genug voneinander?
Ist unser Verständnis, unsere Unterstützung von tatsächlichem Wissen geprägt? Ich glaube, da geht noch mehr und die Proteste sollten erst der Anfang sein zu einem gemeinschaftlichen Miteinander. Schließlich erleben wir gegenwärtig an allen Ecken und Kanten, dass da was auseinanderdriftet in unserer Gesellschaft". Mehr
Cafè Bialystok - nebeneinander - miteinander - füreinander
Bei schönstem Spätsommerwetter trafen sich am Sonnabend, 16. September, viele Nachbarn, tranken gemeinsam Kaffee, genossen den mitgebrachten Kuchen und die Grillwürstchen, plauderten angeregt miteinander und genossen die Musik von Hoffi aus Neukirchen.
Miteinander zu sprechen fördert Bedürfnisse und Wünsche zu Tage: vermisst wurden Bänke auf den Spielplätzen und eine bessere Pflege der Anlagen, mehr öffentliche und auch offene Toiletten, ein Konzept für die maroden Gehwege in der Stadt. Viele Menschen sind abends allein und einsam - wie kann man da helfen? Ganz konkret werden wir uns in der nächsten Woche mit einem jungen Mann treffen, um Bewerbungsschreiben aufzusetzen. So wurde an diesem Nachmittag Nachbarschaft gelebt. Seehausen links bringt Menschen zusammen.
Tour de Verkehrswende
DIE LINKE. begrüßt Aktivist:innen
Die Tour de Verkehrswende durchradelte am 29. August 2023 die Altmark und machte unter anderem in Seehausen Station. DIE LINKE begrüßte die rund 50 Radler:innen bereits am Ortseingang und kam mit den Aktivisten für eine Mobilitätswende auf dem Rastplatz ins Gespräch. Die Tour startete vor gut einer Woche in Bremerhaven und führt in die Bundeshauptstadt. Im Gepäck viele Forderungen an die Bundespolitik für einen Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik, u.a. nach sicheren Radwegen auf der Strecke Arendsee-Seehausen-Werben.
Befreiungspicknick am 6. Mai 2023 in Seehausen
mit zahlreichen Gästen und jeder Menge Spaß
Gedenktour per Fahrrad
Unter dem Motto "Verantwortung übernehmen" luden die Initiativen "seehausen links" und "Bergfest" am letzten Sonntag zu einer Gedenk-Fahrradtour nach Seehausen.
Mit der Tour soll an das couragierte Wirken von Dr. Albert Steinert und Ewald Fredrich in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges im 20. Jahrhundert gedacht werden. Der langjährige Chefarzt des Seehäuser Klinikums und der Bürgermeister der Elbgemeinde Wahrenberg machten sich in den letzten Kriegstagen gemeinsam auf dem Weg nach Wittenberge, um die Bombardierung und Zerstörung ihrer Heimatgemeinden seitens der deutschen Truppen zu verhindern. Beide wurde in Wittenberge auf dem Areal des Nähmaschinenwerkes von den Faschisten ermordet.
Die Tour startete am Krankenhaus in Seehausen, führte dann nach Wahrenberg und letztlich wie im Jahre 1945 über die Elbe nach Wittenberge. An allen Station wurde dem mutigen Wirken von Dr. Steinert und Fredrich gedacht und in Wahrenberg zu dem ein Birnenbaum zur Mahnung und Erinnerung gepflanzt.
"seehausen links ist ein soziales Gesamtkunstwerk. Toll, außergewöhnlich, vorbildlich."
Prof. Dr. Thomas Kliche
Christian Schwander
Seehausen Links bietet mir die Möglichkeit, mich mit Themen und Inhalten direkt vor meiner Haustür beschäftigen zu können, die mich direkt betreffen oder meine und unserer Vergangenheit maßgeblich mitformten. Dies war mir vorher nur recht eingleisig im Sinne der lokalen Politik möglich und auch hier praktisch nur auf dem informativen Wege der Zeitungsschau. Durch das von Bernd geschaffene Angebot waren Auseinandersetzungen in meinem unmittelbaren Umfeld möglich! Von Isenschnibbe hatte ich zuvor noch nicht einmal gehört, was mir direkt unangenehm ist, wofür ich aber persönlich gar keine Verantwortung trage. Die Reise zum Dt. Bundestag erlaubte mir dessen unkomplizierten Besuch und einen ersten Kontakt mit seinem Innenleben und Abläufen. Ich erinnere mich an hochemotionale Diskussionen über den Wolf und für mich wichtige Aufklärungen über Reichsbürger in meiner Umgebung und das es jüdisches Leben in Seehausen gab! Eine politische Lücke in Seehausen zu füllen, bevor es andere (Rechte)tun. Wenn ich mich recht entsinne war dies der oder zumindest einer der, Antriebe für die Gründung von Seehausen Links. Vielen Dank dafür