Gedenktour per Fahrrad
Unter dem Motto "Verantwortung übernehmen" luden die Initiativen "seehausen links" und "Bergfest" am letzten Sonntag zu einer Gedenk-Fahrradtour nach Seehausen.
Mit der Tour soll an das couragierte Wirken von Dr. Albert Steinert und Ewald Fredrich in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges im 20. Jahrhundert gedacht werden. Der langjährige Chefarzt des Seehäuser Klinikums und der Bürgermeister der Elbgemeinde Wahrenberg machten sich in den letzten Kriegstagen gemeinsam auf dem Weg nach Wittenberge, um die Bombardierung und Zerstörung ihrer Heimatgemeinden seitens der deutschen Truppen zu verhindern. Beide wurde in Wittenberge auf dem Areal des Nähmaschinenwerkes von den Faschisten ermordet.
Die Tour startete am Krankenhaus in Seehausen, führte dann nach Wahrenberg und letztlich wie im Jahre 1945 über die Elbe nach Wittenberge. An allen Station wurde dem mutigen Wirken von Dr. Steinert und Fredrich gedacht und in Wahrenberg zu dem ein Birnenbaum zur Mahnung und Erinnerung gepflanzt.



Friedenskundgebung in Osterburg
Am Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben rund 50 Menschen aus Osterburg und Umgebung für eine Ende des Krieges und für eine friedliche Zukunft demonstriert. Die Menschen müssen sprechen, nicht die Waffen - der Schriftzug an der Friedensstele wurde von vielen Rednern auch für die gegenwärtige Situation reklamiert. Der Bürgermeister der Einheitsgemeinde Osterburg, Herr Nico Schulz, und der Kreisvorsitzende der Partei die Linke, Herr Mario Blasche, sprachen zu den Teilnehmer*innen. Gegen das nasskalte Februarwetter sangen die Teilnehmer*innen gemeinam mit Horst Janas und Jürgen Emanuel Friedenslieder und Rolf Schümer zitierte die Rede von Bert Brecht: Lasst uns das tausendmal Gesagte immer wieder sagen.
Bernd Kloss ging insbesondere auf die Sitution der Kinder und Jugendlichen in diesem Krieg ein. Die Organisation "Save the children" geht von täglich 4 getöteten Kindern in der Ukraine aus. In ihrer unmittelbaren Umgebung erleben die Kinder schlimmste Gewalt, Angst, Flucht und Tod und verbringen viele viele Stunden in Bunkern unter der Erde.
Wir haben in Osterburg an der Schule und auf dem Platz des Friedens ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine gesetzt. Wir haben gemeinsam geschwiegen, gemeinsam gesungen und Frieden eingefordert. Für die Stadtgesellschaft haben wir ein wichtiges Zeichen zivilgesellschaftlichen Engagements gegeben.
Den Boden bereiten für Freundlichkeit
Überraschung für Dr. Gregor Kritidis, Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Sachsen-Anhalt: 80 Interessierte füllten das Foyer der Wischelandhalle in Seehausen. Die Lesung von Brechttexten durch den bekannten Schauspieler Rolf Becker fand großen Zuspruch. Das gibt es in der kulturgesättigten Stadt, zum Beispiel in Magdeburg, eher selten.
Die Brechttexte über Kapitalismus, Krieg und Frieden ließen keinen unberührt. Beim Lesen der Kinderhymne "Anmut sparet nicht noch Mühe" bewegten sich viele Lippen vom leisen Mitsprechen. "Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten" - da waren die aktuellen Bezüge zum Greifen. Aber Brecht thematisiert auch die Kraft der Menschen, die Freundlichkeit: Im Lied von der Moldau heißt es: "die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag".
Auch Bernd Kloss, Sprecher der Initiative seehausen links bemühte literarische Worte für sein Dankeschön. Mit den Zeilen "Weil der Mensch ein Mensch ist, drum braucht er er was zu essen, bittesehr" überreichte er unter dem Beifall des Publikums die Altmarkkiste mit regionalen Spezialitäten an Rolf Becker.
Die Veranstalter hatten zu einer Spendensammlung für die Erdbebenopfer in Syrien aufgerufen, am Ende des Abends waren es 792 Euro. Solidarität - in Seehausen wurde Brecht erinnert und verstanden.
"seehausen links ist ein soziales Gesamtkunstwerk. Toll, außergewöhnlich, vorbildlich."
Prof. Dr. Thomas Kliche

G. H. Holländer, Berlin, Schriftsteller
Einige Zeit nach seiner Wahl zum Verbandsgemeindebürgermeister in Seehausen wies ich Rüdiger Kloth, damals CDU, auf eine Veranstaltung von Seehausen links zum Eichenprozessionsspinner hin. Er zögerte. Seehausen links ist das einzige politische Forum der Verbandsgemeinde, sagte ich, da sollten Sie hingehen; außerdem wäre keine gute Idee, stattdessen Seehausen rechts zu gründen. Er kam später, aber er kam, doch.
Andreas Froese, Leiter der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen
"seehausen links durfte ich bereits in den 2010er Jahren als eine höchst engagierte und motivierte Initiative kennenlernen. Interessierte und zugleich interessante Menschen, die kritische Fragen stellen, sich für gesellschaftliche Ziele einsetzen und etwas bewegen: eine Bereicherung für die gesamte Zivilgesellschaft in der Altmark. Zum "10+1"-Jubiläum gratuliere ich ganz herzlich und freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit in den kommenden 10+1 Jahren."
Wulf Gallert, Die Linke Sachsen-Anhalt, MdL
Demokratie lebt vom Diskurs. Entscheidungen müssen transparent, Ergebnis offen und möglichst unter Einbeziehung Vieler diskutiert und vorbereitet werden. Das hebt die Akzeptanz politischer Weichenstellungen. ‚seehausen links‘ hat sich von Beginn an dieser Maxime verschrieben. Die ausgewählten Themen waren und sind immer aktuell und gesellschaftlich relevant. Die Vielfalt der Angebote reichte von kommunalen über landes- und bundesrelevanten Themen bis hin zu den großen Menschheitsfragen. So wurde die regionale KiTa-Landschaft oder die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners ebenso auf die Tagesordnung gesetzt, wie nachhaltige Landwirtschaft, Freihandel und Frieden. Die Umsetzung der Veranstaltungen war immer erfrischend und unkonventionell, da meist mit Kultur oder Ähnlichem verknüpft. Das Team um Bernd wusste immer zu überraschen. Ich hoffe, dass ‚seehausen links“ noch viele Jahre eine Plattform für Einmischung und Debatte sein wird.
Linda Weber
„Ihr, seehausen-links zeigt, steht und seid unmissverständlich für ein MITEINANDER, weil‘s alleine keiner schaffen kann!
Die Lesereihe zu Deutschland2050 mit euch, uns und mir war mutig, anregend und wichtig - Miteinander und Füreinander, das ist es, was die Welt braucht - ihr glaubt daran - ich auch!“
Ralf Perbandt, Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Sachsen-Anhalt Nord, Miteinander e.V.
"Gesprächsorientierung gepaart mit klarer Haltung"
Sowohl an den Jahrestagen der Befreiung im Mai, in Veranstaltungen zu völkischen Siedlern und Siedlerinnen in der Region oder beim Streit um einen wirksamen Weg zu Klimagerechtigkeit. Und zuletzt in der Erinnerung an jüdisches Leben in Seehausen bei informativen und empathischen Spaziergängen. Persönlich habe ich Seehausen links immer als engagiert und dialogorientiert unmittelbar vor Ort erlebt. Nahe bei den Menschen und eng an drängenden Fragen. Weiter so!
Dr. Walter Fiedler
Sehr geehrter Herr Kloss,
zu Ihrem kleinen Jubiläum gratuliere ich Ihnen und Ihren Mitstreitern ganz herzlich. Wenn wir ideologisch auch auf unterschiedlichen Leveln stehen, so bin ich doch immer wieder erstaunt , mit welchem Eifer und mit welcher Akribie Sie immer neue Themen des sozialen Alltags analysieren und damit zum Wohle der Bevölkerung in der Verbandsgemeinde und derStadt Seehausen tätig sind. Aus eigener Erfahrung mit ehrenamtlicher Tätigkeit weiß ich, wieviel Zeit und Energie für derartige Aktionen aufgebracht werden müssen.
Das entscheidende aus meiner Sicht ist die damit verbundene Diskussion, der Austausch von Gedanken, auch wenn diese manchmal kontrovers sind. Nur das „Streitgespräch“ bringt uns letztlich voran, kann zur Lösung von Problemen führen. Dabei ist der soziale Aspekt, dass Miteinander, die „Trumpfkarte“. Ich bin auch weiterhin gerne bereit, Sie mit Stellungnahmen meinerseits zu unterstützen. Für Ihre Veranstaltung am 14. Oktober wünsche ich Ihnen viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
seehausen links
sich interessieren und einmischen
Gregor Kritidis, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt
seehausen links – 11 Jahre politische Bildungsarbeit in der Altmark
Nördlich von Stendal, zwischen Altmärkischer Höhe und Wische, wo der Himmel sehr hoch, die Elbe sehr nah und die Wege durch Wiesen und Maisfelder sehr weit sind, liegt das beschauliche Seehausen. Nirgendwo sonst gibt es eine größere Zahl an Störchen und sternklarere Nächte. Landschaftliche Schönheit überschattet hier infrastrukturelle Schwächen. Politische Bildungsangebote würden Auswärtige kaum erwarten, an politischen Veranstaltungen Interessierte auch nicht unbedingt. Und doch: Dank der Beharrlichkeit eines kleinen, von Bernd Kloss initiierten Kreises gibt es seit 11 Jahren mit „seehausen links. Sich interessieren und einmischen“ ein stetiges Angebot an Diskussionen, Lesungen, Exkursionen und Kulturveranstaltungen, die häufig mehr Menschen anziehen als jene in Magdeburg oder Halle. So haben Autor*innen wie Katrin Gerlof, Ellen Schernikau, Gisela Notz und Christoph Jünke ihren Weg in die Altmark gefunden und waren überrascht vom großen Interesse der Altmärker*innen. Ob Frieden und Abrüstung, der Bau der A 14, die eingeschränkte Gesundheitsversorgung oder Preissteigerungen und soziale Polarisierung – seehausen links greift alle Themen auf, welche die Menschen vor Ort betreffen und bietet die Möglichkeit zur politischen Debatte. Dass die Kontakte bis ins brandenburgische Wittenberge und ins niedersächsische Wendland reichen, zeigt den Aktionsradius der Aktiven. Aus Sicht eines politischen Bildungsträgers wie der Rosa-Luxemburg-Stiftung handelt es sich um einen besonderen Glücksfall, denn nur die engagierten Menschen vor Ort können Unmögliches möglich machen und in Regionen wie der Altmark in dieser Qualität und Kontinuität Bildungsveranstaltungen anbieten. Und so freuen wir uns auf die nächsten 11 Jahre linke Bildungsarbeit in Seehausen!
Jochen Hufschmidt, Vorsitzender des OV der SPD in der Region Werben, Arneburg, Goldbeck
10+1 Jahre seehausen links: das ist eine gute Gelegenheit, diese Initiative, die über Seehausen hinaus politisch wirkt, in ihrem Engagement zu würdigen. Bernhard Kloss und seinen Mitstreiter*innen ist es in diesen Jahren durch vielfältige Initiativen und Aktionen gelungen, linke politische Bildungsarbeit zu leisten. Seehausen links mischt sich ein und weckt Interesse für politische Themen. Links, aber nicht parteipolitisch einseitig – so erlebe ich diese Initiative. Ich denke an die lebendige Erinnerungskultur, die mit Gedenkveranstaltungen gepflegt wird. Ich denke an Vorträge und Diskussionsrunden zu wichtigen sozialen und politischen Fragen. Sowohl aktuelle Gegenwartsfragen als auch bedeutsame Ereignisse in der Geschichte werden dabei in den Blick genommen. Es ist wichtig und verdienstvoll, dass seehausen links einen Diskurs zwischen denen pflegt, die sich als politische Linke verstehen und dafür eintreten, dass gerade in Zeiten eines aggressiven rechten Populismus linke Politik an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnt. Ich wünsche seehausen links noch viele weitere erfolgreiche Jahre auf diesem Weg.
Claudia Preuschoff
11 Jahre" Seehausen links "... Kinder wie die Zeit vergeht.... Bernd ihr habt genau zu einer Zeit als die Linken fast vergessen waren ,die Menschen in Seehausen und Umgebung wieder etwas aufgerüttelt. Ihr habt immer wieder Themen gefunden die die Menschen interessieren und einige würden auch Mal angeregt sich mit unangenehmen Themen zu beschäftigen. Toll war auch persönlich für mich wenn ihr am Frauentag rumgegangen seit und uns Frauen beschenkt habt mit einer Blume....was für eine nette Geste...eine vergessene Anerkennung....die nach der Wende verloren gegangen war , ihr habt sie wieder ins Leben gerufen...das fand ich toll.....Oder euer Frühstück auf dem Postplatz jeder bringt etwas mit....oder die treffen am Neubau .... Nachbarschaft ....Auch die Thematik ob Juden bei uns lebten ...das ist auch ein Thema was mich schon lange interessiert hat...Ihr habt viele Menschen mit tollen Aktionen zusammen-gebracht....ich hoffe euch gehen niemals die Ideen aus....aber ich glaube bei der jetzigen Regierung brauchen wir keine Angst haben die schaffen täglich Themen zu denen man was zu machen kann. Also, bleibt gesund und Ideenreich.... Ich finde euch toll und werde wenn es mir zeitlich möglich ist euch immer unterstützen.... schön daß ihr unsere Region bereichert....macht weiter so....ich bin stolz auf euch!
Christian Schwander
Seehausen Links bietet mir die Möglichkeit, mich mit Themen und Inhalten direkt vor meiner Haustür beschäftigen zu können, die mich direkt betreffen oder meine und unserer Vergangenheit maßgeblich mitformten. Dies war mir vorher nur recht eingleisig im Sinne der lokalen Politik möglich und auch hier praktisch nur auf dem informativen Wege der Zeitungsschau. Durch das von Bernd geschaffene Angebot waren Auseinandersetzungen in meinem unmittelbaren Umfeld möglich! Von Isenschnibbe hatte ich zuvor noch nicht einmal gehört, was mir direkt unangenehm ist, wofür ich aber persönlich gar keine Verantwortung trage. Die Reise zum Dt. Bundestag erlaubte mir dessen unkomplizierten Besuch und einen ersten Kontakt mit seinem Innenleben und Abläufen. Ich erinnere mich an hochemotionale Diskussionen über den Wolf und für mich wichtige Aufklärungen über Reichsbürger in meiner Umgebung und das es jüdisches Leben in Seehausen gab! Eine politische Lücke in Seehausen zu füllen, bevor es andere (Rechte)tun. Wenn ich mich recht entsinne war dies der oder zumindest einer der, Antriebe für die Gründung von Seehausen Links. Vielen Dank dafür
Geschichte kann zu Einsichten führen
"Seehausen links" hatte am 18. September zum sonntäglichen Erlebnis- und Bildungsausflug ins Nähmaschinenwerk nach Wittenberge eingeladen. Herr von Hagen bat uns zunächst zum Arbeiterfrühstück in die Kantine einer Brigade. In dem rustikalen Raum waren noch die Überbleibsel der Nachtschicht auf den Tischen: die Kippen der F6, leere Flaschen mit Club Cola und Bauer Himbeer Brause und ein Kollege hatte wohl das schon reichlich zerlesene Magazin ergattert und weitergereicht. Die Teilnehmer:innen aus Seehausen packten ihre Stullenpakete und ein gekochtes Ei aus den Blechdosen, ein Kollege schenkte Kaffee aus. Es schmeckte auch ohne die Anstrengung körperlicher Arbeit. Herr von Hagen gab uns mit interessanten historischen Filmausschnitten einen Einblick in die Geschichte des Nähmaschinenwerks, die Erfolgsgeschichte von Singer und Veritas und die Liquidierung durch die Treuhand 1991. Das Nähmaschinenwerk war in der DDR der Arbeitsplatz für über 3000 Nähmaschinenwerker. Mit der Wende und der Tätigkeit der Treuhand kam das tragische Aus, der Verlust der Arbeitsplätze, die Arbeitslosigkeit vieler Menschen und der Niedergang der Industriestadt Wittenberge. Beeindruckend für die Teilnehmer:innen auch der Gang durch den riesigen dunklen Keller. Die Seehäuser interessierte im Außengelände auch die Stelle an der Dr. Albert Steinert und Ewald Fredrich in den letzten Apriltagen zum Kriegsende 1945 von fanatischen Faschisten standrechtlich erschossen wurden. Die beiden waren als Parlamentäre aufgebrochen um ihre altmärkische Heimat vor der Zerstörung zu bewahren.
Den zweiten Teil des Vormittags verbrachten wir im Stadtmuseum, insbesondere im Ausstellungsteil "Dampfende Kessel. Arbeiterernährung in Wittenberge"
So rundete sich ein wunderbarer Ausflug in die Geschichte der regionalen Arbeitswelt und als ein Teilnehmer im Kartenständer den Flyer mit dem Aufdruck: "Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewußtsein" fand, war die Sache auf den Punkt gebracht.
Weltfriedenstag 2022
"seehausen links" in Aktion
Den diesjährigen Weltfriedenstag am 1.9. nahm „seehausen links“ zum Anlass, um mit Bollerwagen, Kaffee und Kuchen durch mehrere Wohngebiete von Seehausen zu ziehen.
n den Gesprächen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern wurde auch deutlich, wie groß die Sorgen der Menschen über Inflation und steigende Energiepreise sind.
Linker Aktionstag auf dem Marktplatz in Seehausen
Den Wochenmarkt in Seehausen nutzen die Genoss:innen der Region rund um Seehausen und Osterburg, um mit den Menschen über die Notwendigkeiten von und Erwartungshaltungen an Politik ins Gespräch zu kommen.
Steigende Preise im Lebensmitteldiscounter und an der Zapfsäule, marode Bildungslandschaft und lose Kacheln im Freibad, die Berliner Politik jedoch gibt 100 Milliarden in die Rüstung. Hier läuft Einiges schief, da waren sich die Genoss:innen mit zahlreichen Passanten einig.
Jüdisches Leben in Seehausen
Die kleine jüdische Gemeinde von Seehausen gründete sich im 19. Jahrhundert neu. Um 1860 lebten rund 60 jüdische Menschen in Seehausen. Erhalten geblieben sind der Friedhof und die kleine Synagoge in der Tempelstraße.
Wir bewegen uns am 22. Mai 2022 über folgende Stationen durch die Stadt: 14 Uhr ab Treffpunkt Jüdischer Friedhof, Mahnmal für die Opfer des Faschismus, Klosterschule, ehemalige jüdische Geschäfte, ehemalige Synagoge. Endpunkt des Stadtrundgangs ist die Salzkirche.
16.00 Uhr Salzkirche Jüdisches Leben in der Altmark Antje Reichel / Prignitz-Museum Havelberg Klezmer Musik und mehr mit der Gruppe Querbeet aus Berlin. Verantwortlich: Bernd Kloss 039395 9188
Wir wollen Brot und Rosen! Die Waffen nieder !
Internationaler Frauentag in Seehausen
Brot und Rosen ist ein Gedicht, ein Lied von streikenden Frauen, die 1912 in den großen Textilfabriken in Massachusetts für ihre Rechte kämpften. In der Geschichte haben Frauen großartige Bewegungen angeführt: den "Liebesstreik für den Frieden" 411 Jahre v. Chr., den "Frauenprotest gegen die Kriegssteuer" 250 Jahre v. Chr., Kämpfe für das Frauenwahlrecht und für Arbeitszeitverkürzung, gegen den § 218. "Die Waffen nieder", der Antikriegsroman von Bertha von Suttner, hat heute eine beklemmende Aktualität.
Zum Frauentag in Seehausen laden die Gleichstellungsstelle und seehausen links zu Kaffee und Kuchen und zur Diskussion ein. Besuchen sie uns zwischen 10 und 12 Uhr auf dem Markt. Um 12.30 Uhr eröffnen wir ein Frauenbeet am Umfluter mit Kräutern von Frauenmantel bis Salbei.
Ein Frauenleben ist vielmehr als nur Arbeit, Schweiß und Bauch, heißt es im Lied der Streikenden. Frauen halten, gerade in der Pandemie sichtbar, den Laden am Laufen, bekommen aber nicht die nötige gesellschaftliche Anerkennung, kriegen geringe Löhne, eine niedrigere Rente. Die größte Gefahr für die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen ist die Annahme, wir hätten sie schon.
Nein und nochmal Nein, es gibt noch viel zu tun!
Wir wollen Frauen ermutigen und selbstermächtigen.
"Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern", sagt Astrid Lindgren
seehausen links - unser Selbstverständnis
"Maikäfer fliege dass ich dich nicht kriege flieg hinaus ins weite Land fliege fort von meiner Hand" Reinhard Mey
"Maikäfer fliege dass ich dich nicht kriege flieg hinaus ins weite Land fliege fort von meiner Hand" Reinhard Mey
Sie kennen das Lied mit etwas anderem Text. Ein altes Kinderlied. Es ist wieder Mai, langersehnter Frühling und doch ist in diesem Jahr alles anders. Die gar nicht mehr so häufigen Maikäfer erinnern an den gravierenden Klimawandel und die Folgen der Corona-Krise.
Die Corona-Krise trifft unter diesen Bedingungen die am härtesten, die sowieso wenig haben und belastet sind. Viele haben Angst, Angst, die Arbeit zu verlieren, mit dem Geld nicht auszukommen, Angst vor der Zukunft. Die Nachwirkungen werden uns noch lange beschäftigen und zur Normalität wird es leider gehören, dass die Krise auf dem Rücken und zu Lasten der Beschäftigten und Erwerbslosen, der Schwachen ausgetragen wird. Der Interessengegensatz zwischen Kapital und Arbeit ist resistent gegen das Virus. Sich dessen bewusst zu sein, ist der beste Schutz.
Die Linke prangert die Spaltung der Gesellschaft permanent an und es ist deshalb absolut angebracht, dass die Vermögenden eine mindestens 10% Abgabe entrichten. Die „Wirtschaft“ soll gerettet werden, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, spielt nur in den Reden eine Rolle. Dabei zeigt gerade die Krise und deren Handhabung die enorme Bedeutung eines stabilen Sozialsystems für die ganze Gesellschaft. Die Beschäftigten im Gesundheitswesen, im Einzelhandel, in der Logistik stehen an diesem 1. Mai im Vordergrund, ihnen reicht Anerkennung, Applaus, Lob und auch die einmalige Bonuszahlung nicht aus, was sie wirklich brauchen sind höhere Löhne und tariflich abgesicherte Arbeitsbedingungen. Und wer um alles in der Welt soll verstehen und unterstützen, wenn Deutschland in dieser Situation seine Militärausgaben um 10% auf 49,3 Milliarden Dollar steigert? Nicht vergessen: Die Solidarität! Die Pandemie ist auch eine Krise, die auf das soziale und kulturelle Leben durchschlägt. Es geht vielfach um die Existenz. Deshalb brauchen wir Zusammenhalt und Solidarität. Zeigen wir Gesicht gerade in Zeiten des Abstands und der Masken!
Termine
-
18:00 - 20:00
Uhr
Beratung des Ortsverbandes Tangermünde
Tangermünde, Geschäftsstelle AWO-Ortsverband Tangermünde mehr
In meinen Kalender eintragen
-
18:00 - 20:00
Uhr
Beratung des Ortsverbandes Tangermünde
Tangermünde, Begegnungsstätte der AWO mehr
In meinen Kalender eintragen
-
17:00 - 18:30
Uhr
Beratung des Kreisvorstandes Stendal
hybride Veranstaltung mehr
In meinen Kalender eintragen
-
17:00 - 19:00
Uhr
Sitzung der Kreistagsfraktion Stendal
Stendal mehr
In meinen Kalender eintragen
Aktion gegen soziale Kälte zum Winteranfang 2021
Der Ortsverband Osterburg und "seehausen links" nutzen den Winteranfang, um mit einer Aktion gegen die gesellschaftliche und soziale Kälte zu protestieren.
Mit gehäkelten Wärmflaschen und einem von Fakten gestützten guten Wort wurde unter anderem auf die gestiegenen Energiepreise sowie Lebenshaltungskosten und die daraus resultierenden Auswirkungen für einen Großteil unserer Mitmenschen aufmerksam gemacht.
DIE LINKE fordert vor diesem Hintergrund u.a. eine steuerliche Entlastung von kleinen und mittleren Einkommen, eine Einmalzahlung für Geringverdiener:innen und eine Anpassung beim Wohngeld. Strom- und Gassperren müssen ausgesetzt werden.
Lesereihe vom 13. bis 17. September 2021
Vom 13. – 17. September 2021 haben Bürgerinnen und Bürger aus Seehausen/Altmark gemeinsam und öffentlich in einer Lesereihe das Buch „Deutschland 2050 – Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ von Nick Reimer und Toralf Staud gelesen.
Die Folgen des Klimawandels geschehen nicht in einer fernen Zukunft in fernen Weltgegenden. Sie geschehen hier und jetzt. Die Altmark wird ein Dürregebiet, die Nachricht hat es immerhin schon auf die Seite 1 der Tagespresse geschafft, der Wasserspiegel sinkt, die Vegetation verändert sich, die Hitzeperioden nehmen zu. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde im Zuge der Wischeaktion das Land entwässert. Heute stehen wir vor entgegengesetzten Herausforderungen. Ja, viele Menschen sind veränderungsmüde. Aber unabweisbar ist die Notwendigkeit grundlegender Maßnahmen. Ein Verzicht auf Klimaschutz würde unser aller Leben auf den Kopf stellen.
- Wir unterstützen die Verfassungsbeschwerde von jungen Menschen und der Deutschen Umwelthilfe gegen das Land Sachsen-Anhalt. Wir fordern einen verbindlichen, gesetzlichen Klimaschutz. Die derzeitige Politik wird den Klimazielen nicht gerecht. Auch im neuen Koalitionsvertrag gibt es keine Verbindlichkeiten.
- Wir fordern ein Klimaschutzkonzept für die Verbandsgemeinde Seehausen/Altmark und erwarten, dass die bereitgestellten Fördermittel in Anspruch genommen werden.
- Wir fordern die sofortige und gleichberechtigte Einbeziehung von Umwelt- und Klimaschutzaktivistinnen bei Klimaprojekten im Rahmen des Klimaschutzmanagements des Landkreises und der Gemeinden.
- Wir fordern auskömmliche finanzielle Zuweisungen aus dem Landeshaushaltshalt für die Kommunen, damit die notwendigen Maßnahmen der Daseinsfürsorge unter dem Aspekt Klimaschutz für die Menschen sichergestellt werden können.
- Wir fordern verbindliche Festlegungen im Regionalentwicklungsplan des Landeskreises Stendal um die Elbvertiefung zu verhindern.
- Wir fordern den Abbau bürokratischer Hürden, damit Klimaschutzmaßnahmen von öffentlicher und privater Seite zügig umgesetzt werden können.
- Wir fordern einen gut ausgebauten Öffentlichen Personennahverkehr und die Beendigung aller Denkverbote die eine notwendige Verkehrswende erschweren.
Wir sind solidarisch an der Seite der jungen Menschen, die sich bei Friday for Future und in anderen Initiativen für ihre Rechte und für eine lebenswerte Zukunft.
Seehausen links und Friedensfreunde der Colbitz-Letzlinger Heide beim Ostermarsch im Wendland
Die Coronapandemie wirkt als Brandbeschleuniger in aktuellen Konflikten und gesellschaftlichen Gewaltverhältnissen. Verstärkter Nationalismus zerstört den gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Ich zuerst!“ statt „Wir gemeinsam!“ Dazu kommt ein menschenverachtender, zynischer Umgang mit Flucht und Armut. Weltweit steigen die Rüstungsausgaben, statt dass in Gesundheitswesen, Bildung und sozial-ökologischen Umbau investiert wird. Solange es Rüstungsfabriken und Kriegstreiberei gibt, wird es Widerstand dagegen geben! Wir sind mit einem System konfrontiert, das mit seinen Kriegen und Machtstrukturen dafür sorgt, dass Unterdrückung, Ausbeutung und Vernichtung aufrecht erhalten bleiben. Deswegen gehen wir auch zu Ostern für Frieden und Abrüstung, Geschlechtergerechtigkeit und gesellschaftliche Vielfalt auf die Straßen!
Gemeinsame Ausstellung von seehausen links und BUND
Wiederherstellung auentypischer Verhältnisse in der Hohen Garbe
In Kooperation mit dem BUND Auenzentrum Lenzen bietet seehausen links - sich interessieren und einmischen - eine Ausstellung mit großformatigen Fotos des Naturfotografen
Dieter Damschen über den Auenwald in der Hohe Garbe bei Wanzer an. Die wunderschönen Fotos entstanden im "Projekt Lebendige Auen für die Elbe". Wir wünschen viel Vergnügen beim Osterspaziergang!
Die Ausstellung kann vom 31. März 2021 bis zum 16. April 2021 in der Mühlenstraße 5 in Seehausen besichtigt werden.
seehausen links beendet Installation zum Frauentag
Prima - Frauen halten Laden am Laufen!
Die Installation von seehausen links zum Internationalen Frauentag ist nach 3wöchiger Präsenz in einem leerstehenden Geschäft in Seehausen abgeräumt. Ein Hingucker. Schon allein durch die etwas provoziernde Verortung in der "Großen Schwestern Straße 1" als Pendant zur Großen Brüderstraße. Da haben viele dann etwas genauer hingeguckt und sich mit den Themen auseinandergesetzt, die auf verschiedenen Plakaten thematisiert wurden: unbezahlte Sorgearbeit, Lohndifferrenz zwischen Männern und Frauen, Gewalt gegen Frauen, fehlende Geschlechtergerechtigkeit, familiäre Aufgabenverteilung. In verschiedenen Reaktionen wurde deutlich, dass Frauen großen und entscheidenden Anteil daran haben, dass Gesellschaft funktioniert und dass in der DDR dazu viel erreicht wurde und im aktuellen Leben in Seehausen auch ablesbar ist. Daraus speist sich wohl auch das Unbehagen, dass viele mit der gegenwärtigen Genderdebatte haben und dem Unverständnis im Sprachgebrauch der Medien.
Nikolaus-Gedicht
Allüberall auf den Tannenspitzen sah ich vertrocknete Äste sitzen und droben aus dem Himmelstor sah mit zornigen Augen Greta Thunberg hervor.
Genosse, rief sie, alter Gesell, komm in die Hufe und spute Dich schnell.
Die Erde leidet, auch Mensch und Tier, Dich seh ich hier sitzen, gemütlich beim Bier.
Alt und Jung sollten nun endlich gemeinsam mal was tun.
Geht auf die Straße die Erde retten, habt nichts zu verlieren als eure Ketten.
Ich sprach: Was sollen wir machen? Das Kapital regiert und lauter so Sachen.
Hast denn das Säcklein auch bei Dir?
Ich sprach, das Säcklein, das ist hier.
Die Mittel sind da, für alle zum teilen, wir müssen es endlich gerechter verteilen.
Hast denn die Rute auch bei dir?
Ich sprach die Rute, die ist hier.
Doch für die Reichen nur, die Schlechten, die trifft es auf den Teil, den rechten.
Und Greta sprach: So ist es recht, geh aufrecht, wehr Dich, sei kein Knecht.
Von drauß vom Barsberge komm ich her, ich muss euch sagen, es ist gar nicht schwer.
Gemeinsam bringen wir Hoffnung und Licht. Du machst doch mit - oder etwa nicht?
Protestveranstaltung “Abrüsten statt Aufrüsten“ am 5. Dezember 2020
Osterburg | Liebe Freunde,liebe Genossen und Genossinnen, verehrte Bürger*innen der Stadt Osterburg sowie der weiteren Umgebung, wir die Organisatoren der Partei Die LINKE haben es uns nicht leicht gemacht, diese Veranstaltung unter den jetzigen Bedingungen der Corona-Pandemie durchzuführen. Die damit verbundene große Verantwortung trage ich gerne und bewusst mit.
Wir erleben jeden Tag aufs neue Elend, Leid durch Gewalt, Zerstörung, Konflikte und Krieg. Gerade jetzt unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und angesichts der noch zu bewältigenden Klimakrise ist diese Veranstaltung notwendig. Diese Veranstaltung ist eine Protestveranstaltung und zugleich eine Friedensdemonstration. Ich denke – das Maß ist voll und das Fass ist übergelaufen!
Die Existenz der Menschheit steht auf dem Spiel. Das Überleben der menschlichen Gesellschaft ist bedroht. Und trotzdem treffen Politiker mit einer Leichtigkeit Entscheidungen und kommen mit einer unglaublicher Heuchelei daher, um uns weiß zu machen, dass wir mehr Geld für Rüstung und Auslandseinsätze brauchen.
Es ist ein Trugschluss und Heuchelei uns klar machen zu wollen: mit neuen Raketen und Kampfdronen kann man mehr Sicherheit, mehr Menschlichkeit erreichen und auch noch die Welt retten. Wir wollen nicht, dass das gesellschaftliche Leben auf der Erde in einer Tragödie endet.
Im 21. Jahrhundert soll und müssen Unmenschlichkeit, Ungerechtigkeit, Gewalt und Krieg aufhören. Waffen gehören ins Museum!
(Auszug aus dem Redebeitrag von Klaus-Jürgen Schulz, Ortsvorsitzender DIE LINKE. Osterburg)
1000 x Danke!
Großer Erfolg für das Volksbegehren "Den Mangel beenden! Den Kindern eine Zukunft geben!"

Verbandsgemeinde Seehausen |
Mit Infoständen, Informationsveranstaltungen, Auslage in den Geschäften, Haus- und Straßensammlungen haben Aktive für einen Erfolg des Volkbegehrens gesorgt. Über 1000 Unterschriften wurden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Magdeburg übergeben. 1000 Dank dafür!
Wir haben bei den vielen Gesprächen gemerkt: diese Unterschriften sind eine ganz ernsthafte Aufforderung an die Politik, die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen nicht zu verspielen. Niemand hat Verständnis für ausfallenden Unterricht, für das Nichterteilen wichtiger Fächer über längere Zeiträume, für fehlende, nicht besetze Planstellen, für die Arbeitsplatzunsicherheit der so wichtigen Arbeit der SchulsozialarbeiterInnen.
Einen skandalösen shut down der Verlässlichkeit hat das Bildungswesen in Sachsen-Anhalt durch die vielen Sparmaßnahmen schon weit vor der Corona-Pandemie erlebt und es gibt dafür eindeutige Verursacher in der Regierungskoalition.
So geht es nicht weiter.
Eltern und Großeltern, die vielen Menschen, denen die junge Generation am Herzen liegt, wollen endlich ein funktionierendes Bildungssystem ohne Unterrichtsausfall mit ausreichendem und qualifiziertem Lehrpersonal, mit pädagogischen Mitarbeitern und SchulsozialarbeiterInnen. Dazu braucht es einen festen Personalschlüssel im Schulgesetz. In den letzten Monaten ist deutlich geworden, was wichtig und systemrelevant ist. Bildung gehört absolut dazu. Wir werden die Politik und die Parteien daran messen, wie ernsthaft sie mit dem Volksbegehren umgehen und danach handeln.
Seehausen links sammelt Unterschriften für das Volksbegehren Den Mangel beenden. Unseren Kindern Zukunft geben.

Es ist ziemlich frisch und windig an diesem Dienstagmorgen in Seehausen, aber das hält kaum jemand ab. Den Mangel an den Schulen muss man nicht groß erklären, damit hat die Bevölkerung hinreichend und seit Jahren schlechte Erfahrungen. Damit kann sich niemand abfinden und so ist die Bereitschaft sehr groß, sich dem Volksbegehren anzuschließen. 130 Menschen tun dies in den 3 Marktstunden in Seehausen. Berücksichtigt man, dass weitere Unterstützerinnen noch auf eigenen Listen sammeln, dann kann man sehr optimistisch sein, dass die rund 900 Unterschriften für die Verbandsgemeinde Seehausen zusammenkommen.
Eine verlässliche Lehrerversorgung, ein fester Personalschlüssel der die Qualität des Unterrichts absichert, das sollte eigentlich selbstverständlich ein. Darauf können sich Eltern und Schüler leider nicht verlassen. Man muss es deutlich sagen, wir werden schlecht regiert, der Bildungsminister wird seiner Aufgabe nicht gerecht. Jetzt mit dem "Argument" zu kommen, man könne sich keine Lehrer zaubern, ist vor allem eins: hilf- und verantwortungslos. Man darf daran erinnern, dass die demokratische Opposition im Landtag, die Gewerkschaft, Eltern und Schüler seit vielen Jahren Lösungen einfordern und konstruktive Vorschläge machen. Selbst nach der erfolgreichen Volksinitiative im letzten Jahr hat die Regierung ihre Politik nicht geändert.
Eltern setzen sich mit allem Recht der Welt für die Zukunfts- und Bildungsinteressen ihrer Kinder ein. Eine Pflicht zum Mitleid mit der Bildungsbürokratie gibt es nicht! Wer seine Hausaufgaben nicht macht, kann nicht bei wiederholten Verfehlungen mit Verständnis und Nachsicht rechnen. Die Geduld ist erschöpft. Das Volksbegehren ist keine Bitte, keine Petition, keine Eingabe. Es ist die Ansage einer selbstbewußt gewordenen Bürgergesellschaft!
Bildung ist für jeden Einzelnen relevant, für unsere Demokratie ist es systemrelevant.
Wanderung durch den Krumker Wald
Nach der 2 1/2 stündigen Wanderung kehrte die Gruppe in das Kavaliershaus Krumke ein zur vorbereiteten Goulasch- bzw. Kürbiscremesuppe. Zum Thema Wald konnte man an einem Büchertisch, zusammengestellt von Frau Much aus Seehausen, schmöckern. Und es gibt schon einen Plan für die "Frühlinkswanderung" 2020: Graf Bernstorff aus Gartow/Wendland hat uns in den Gartower Forst eingeladen. Mehr
Weltfriedenstag 2019 - Vortrag und Diskussion
seehausen links lud ein
Für Matthias Höhn ist das Völkerrecht ein zentraler Bezugspunkt. Historisch gewachsen als komlexes Geflecht, um die verschiedensten Interessen auszutarieren und Konflikte und Auseinandersetzungen zu zivilisieren, haben heute viele Staaten ein eher instrumentelles Verhältnis zum Völkerrecht. Gut und gültig ist, was der jeweiligen Seite nützt. Das ist fatal und macht die sicherheitspolitische Lage instabil und manchmal brandgefährlich. Matthias Höhn illustrierte das an den mühsam international ausgehandelten Verträgen: den aufgekündigten INF-Vertrag zur Stationierung von Mittelstreckenraketen, den 2 plus 4 Vertrag und dem Verhältnis zu Russland und dem Vertrag mit dem Iran, den Trump als schlechten Deal abqualifiziert.
Kür Biss Markt
Im Rahmen des Kürbisfestes 2020 hatten wir die Idee, unter dem Titel "Seehausen besser machen - mehr Kür, mehr Biss" eine temporäre Litfaßsäule auf den Postplatz zu legen, um mit den Besucherinnen und Besuchern über das Leben in der Stadt zu sprechen. Wir haben Meinungen, Lob, Kritik und Vorschläge gesammelt. Herausgekommen ist ein buntes, vielseitiges Bild einer lebendigen Bürgerschaft, die großes Interesse am städtischen Leben hat und sich für die weitere Entwicklung engagiert. Eine Momentaufnahme, ein Ideenpool, den wir dokumentieren wollen, um künftiges Handeln zu begleiten. Die Aufgeschlossenheit der Menschen in der guten Atmosphäre des Festes hat das ermöglicht. Wir danken allen, die mitgemacht haben, spontan oder nach einem längeren Nachdenken.
Litfaßsäule